- Beiträge: 144
- Dank erhalten: 79
K. mutabilis - gefunden, geklont, gefruchtet
- Floo
-
Autor
- Offline
- Premium Mitglied
-
Weniger
Mehr
8 Jahre 8 Monate her #7211
von Floo
Floo antwortete auf K. mutabilis - gefunden, geklont, gefruchtet
Sorry Matthias, aber zu viele Details möchte ich noch nicht verraten, schlussendlich steckt hinter dem Experiment doch auch ein wirtschaftlicher Gedanke 
Grundsätzlich scheinen 20% Zuschlagstoffe ein guter Wert zu sein, allerdings verwende ich in diesem Fall nicht nur Kleie.
Den Größten Einfluss dürfte allerdings die Kulturführung während der Fruchtung haben, soweit ich das bisher beurteilen kann.
Beste Grüße

Grundsätzlich scheinen 20% Zuschlagstoffe ein guter Wert zu sein, allerdings verwende ich in diesem Fall nicht nur Kleie.
Den Größten Einfluss dürfte allerdings die Kulturführung während der Fruchtung haben, soweit ich das bisher beurteilen kann.
Beste Grüße
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Pilzonkel
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 686
- Dank erhalten: 107
8 Jahre 8 Monate her #7215
von Pilzonkel
Pilzonkel antwortete auf K. mutabilis - gefunden, geklont, gefruchtet
Ist kein Problem Floo, was ich Wissen wollte hast du ja Preis gegeben.
Übrigens, da dich das Stockschwämmchen so Interessiert kennst du das Buch von Walter Luthardt "Holzbewohnende Pilze"?
Eine kleine alte Schwarte die 1952 in der DDR verlegt wurde, in diesen Büchlein geht es viel um das Stockschwämmchen und dem Anbau.
Gruß Matthias
Übrigens, da dich das Stockschwämmchen so Interessiert kennst du das Buch von Walter Luthardt "Holzbewohnende Pilze"?
Eine kleine alte Schwarte die 1952 in der DDR verlegt wurde, in diesen Büchlein geht es viel um das Stockschwämmchen und dem Anbau.
Gruß Matthias
Folgende Benutzer bedankten sich: Floo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- pilz-kultur
-
- Offline
- Administrator
-
8 Jahre 8 Monate her #7219
von pilz-kultur
We must be mushrooms , for they keep us in the dark and feed us dung
!
pilz-kultur antwortete auf K. mutabilis - gefunden, geklont, gefruchtet
Sehr guter Tipp von Matthias , dass Büchlein wurde übrigens neu aufgelegt u. ist somit problemlos bei den Amazonen erhältlich..zwar auf Grund der Jahre etwas angestaubt aber immer noch voll mit nützlichen Infos !
www.amazon.de/Holzbewohnende-Pilze-Holzm...ilze#customerReviews
Gruß
Walter
www.amazon.de/Holzbewohnende-Pilze-Holzm...ilze#customerReviews
Gruß
Walter
We must be mushrooms , for they keep us in the dark and feed us dung

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Floo
-
Autor
- Offline
- Premium Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 144
- Dank erhalten: 79
8 Jahre 1 Monat her #7826
von Floo
Floo antwortete auf K. mutabilis - gefunden, geklont, gefruchtet
Leider hatte ich die letzten Monate kaum Zeit um mich um weitere Versuche zum Stockschwämmchen zu kümmern. Ich habe noch einige andere Wildstämme durchprobiert die mir im letzten Jahr untergekommen sind, allerdings kam keiner an die Ergebnisse der ersten Genetik heran, weshalb ich anfang des Jahres einige neue Versuche mit eben diesem Stamm gestartet habe.
Die Zusammensetzung des Substrates scheint inzwischen recht gut zu passen, deshalb steht nun eine Optimierung der Fruchtungsbedingungen an, und der erste große Schritt war schon mal ziemlich erfolgreich. Mir ist es inzwischen gelungen die Reifezeit deutlich zu reduzieren und in nur 5 Wochen nach impfen des Substrates eine schöne Primoridenbildung hinzubekommen.
Nun bin ich mal gespannt, wie sich die frühe Fruchtung auf die Fruchtkörperentwicklung und den Ertrag der ersten Welle auswirkt.
Übrigens noch mal einen herzlichen Dank wegen des Buchtipps. Ist auf jeden Fall eine sehr interessante Lektüre wenn man sich näher mit dem Stockschwämmchenanbau beschäftigen möchte
Beste Grüße
Neben den Stockschwämmchen war noch etwas Platz für einige Säcke Igel. Wegen zu geringer RLF musste ich sie leider auf der Substratoberfläche fruchten lassen, was natürlich zu etwas mehr Putzaufwand führt, allerdings sind die Erträge mit 15% Substratgewicht in der ersten Welle ziemlich ok.
Die Zusammensetzung des Substrates scheint inzwischen recht gut zu passen, deshalb steht nun eine Optimierung der Fruchtungsbedingungen an, und der erste große Schritt war schon mal ziemlich erfolgreich. Mir ist es inzwischen gelungen die Reifezeit deutlich zu reduzieren und in nur 5 Wochen nach impfen des Substrates eine schöne Primoridenbildung hinzubekommen.
Nun bin ich mal gespannt, wie sich die frühe Fruchtung auf die Fruchtkörperentwicklung und den Ertrag der ersten Welle auswirkt.
Übrigens noch mal einen herzlichen Dank wegen des Buchtipps. Ist auf jeden Fall eine sehr interessante Lektüre wenn man sich näher mit dem Stockschwämmchenanbau beschäftigen möchte
Beste Grüße
Neben den Stockschwämmchen war noch etwas Platz für einige Säcke Igel. Wegen zu geringer RLF musste ich sie leider auf der Substratoberfläche fruchten lassen, was natürlich zu etwas mehr Putzaufwand führt, allerdings sind die Erträge mit 15% Substratgewicht in der ersten Welle ziemlich ok.
Folgende Benutzer bedankten sich: geer, Sporulator
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sporulator
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 713
- Dank erhalten: 197
8 Jahre 1 Monat her #7827
von Sporulator
Sporulator antwortete auf K. mutabilis - gefunden, geklont, gefruchtet
Von den Igeln könnte ich jeden Tag essen, die schmecken mir ausgezeichnet. 
Hast du bei den Stockschwämmchen auch schon mal mit verschiedenen Temperaturen experimentiert im
Zusammenhang mit der Fruktifikation? Da sie bei uns von Frühling bis Spätherbst fruchten, würde es mich interessieren,
ob man Stockschwämmchen auch im Hochsommer kultivieren könnte, oder ob sie eben doch einen leichten
Kälteschock brauchen, um zu fruchten. Im Hochsommer fruchten sie bei uns nur, wenn Regenwetter herrscht und die Nachttemperaturen
so auf etwa 15 Grad abfallen.
Gruß
Gerhard

Hast du bei den Stockschwämmchen auch schon mal mit verschiedenen Temperaturen experimentiert im
Zusammenhang mit der Fruktifikation? Da sie bei uns von Frühling bis Spätherbst fruchten, würde es mich interessieren,
ob man Stockschwämmchen auch im Hochsommer kultivieren könnte, oder ob sie eben doch einen leichten
Kälteschock brauchen, um zu fruchten. Im Hochsommer fruchten sie bei uns nur, wenn Regenwetter herrscht und die Nachttemperaturen
so auf etwa 15 Grad abfallen.
Gruß
Gerhard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Floo
-
Autor
- Offline
- Premium Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 144
- Dank erhalten: 79
8 Jahre 1 Monat her #7828
von Floo
Floo antwortete auf K. mutabilis - gefunden, geklont, gefruchtet
Butterbrot mit Igelstachelbart wird im Moment bei mir schon zum typischen Snack für zwischendurch. Mir fällt auch kaum ein Pilz ein der an den Igel herankommt 
Bei den Stockschwämmchen brauche ich für die gezielte Einleitung einer Fruchtung natürlich schon einen entsprechenden Temperaturabfall, kombiniert mit richtiger Beleuchtung und vor allem richtiger Bewässerung, allerdings hatte ich, sofern sie zum Reifen im hellen gestanden sind, auch immer spontane Fruchtungen nach etwa 3-4 Monaten Dies würde ich jedoch eher darauf zurückführen, dass sie ab einem gewissen Zeitpunkt nicht mehr wissen wohin mit der Energie. Bei keinem anderen Pilz ausser Ganoderma sp. konnte ich bisher eine derartig starke Substratzersetzung in so kurzer Zeit beobachten.

Bei den Stockschwämmchen brauche ich für die gezielte Einleitung einer Fruchtung natürlich schon einen entsprechenden Temperaturabfall, kombiniert mit richtiger Beleuchtung und vor allem richtiger Bewässerung, allerdings hatte ich, sofern sie zum Reifen im hellen gestanden sind, auch immer spontane Fruchtungen nach etwa 3-4 Monaten Dies würde ich jedoch eher darauf zurückführen, dass sie ab einem gewissen Zeitpunkt nicht mehr wissen wohin mit der Energie. Bei keinem anderen Pilz ausser Ganoderma sp. konnte ich bisher eine derartig starke Substratzersetzung in so kurzer Zeit beobachten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.