- Beiträge: 686
- Dank erhalten: 107
Substrat Kräuterseitling
- Mr.Smith
- Autor
- Besucher
-
8 Jahre 3 Monate her #7727
von Mr.Smith
Substrat Kräuterseitling wurde erstellt von Mr.Smith
Ein gesundes Neues Jahr wünsche ich allen hier.
So und dann die nächste Frage, ich suche eine relativ einfache Substrat Mischung für Kräuterseitlinge. Meine Brut ist mittlerweile schon fast komplett durchwachsen so daß ich eine Verwendung dafür brauche. Ist da was möglich ähnlich wie beim Austernseitling ohne sterilieren des Substrats ?
Funktioniert beim Austern sehr gut mit Strohpellets, da die ja beim pressen schon erhitzt werden. Ich dachte da eventuell wieder an Strohpellets mit diversen Zuschlagstoffen etc..
Geht da was ??? oder muß ich die (welche Zusammenstzung ) Substratmischung autoklavieren ?
Vielen Dank Smith
So und dann die nächste Frage, ich suche eine relativ einfache Substrat Mischung für Kräuterseitlinge. Meine Brut ist mittlerweile schon fast komplett durchwachsen so daß ich eine Verwendung dafür brauche. Ist da was möglich ähnlich wie beim Austernseitling ohne sterilieren des Substrats ?
Funktioniert beim Austern sehr gut mit Strohpellets, da die ja beim pressen schon erhitzt werden. Ich dachte da eventuell wieder an Strohpellets mit diversen Zuschlagstoffen etc..
Geht da was ??? oder muß ich die (welche Zusammenstzung ) Substratmischung autoklavieren ?
Vielen Dank Smith
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Pilzonkel
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
Weniger
Mehr
8 Jahre 3 Monate her #7728
von Pilzonkel
Pilzonkel antwortete auf Substrat Kräuterseitling
Dir auch ein gesundes neues Jahr und allen anderen natürlich auch.
Vor Jahren hatte ich auch KS auf unsterilisiert Substrat angebaut. Meine Mischung war 750g Späne (Holzbriketts aus Hartholz) und 250g Strohpeletts mit etwa 1,4-1,5L kochenden Wasser überbrüht.
Der Ertrag war natürlich nicht so hoch aber es ging.
Es ist natürlich immer ein Risiko was den Schimmel angeht, man kann dann wirklich nur versuchen das Substrat warm zu stellen damit das Myzel so schnell wie möglich einwächst, 20-24°C.
So bald das Myzel das Substrat besiedelt hat beginnt die Reifezeit von etwa 4 Wochen dabei kann es passieren das sich eine gelbe Flüssigkeit absetzt das ist aber normal.
So bald die 4 Wochen Reifezeit um sind den Block mit einer Temperatur Absenkung zum fruchten anregen, die liegt so zwischen 13-18°C je nach Zuchtstamm.
Viel Erfolg
Vor Jahren hatte ich auch KS auf unsterilisiert Substrat angebaut. Meine Mischung war 750g Späne (Holzbriketts aus Hartholz) und 250g Strohpeletts mit etwa 1,4-1,5L kochenden Wasser überbrüht.
Der Ertrag war natürlich nicht so hoch aber es ging.
Es ist natürlich immer ein Risiko was den Schimmel angeht, man kann dann wirklich nur versuchen das Substrat warm zu stellen damit das Myzel so schnell wie möglich einwächst, 20-24°C.
So bald das Myzel das Substrat besiedelt hat beginnt die Reifezeit von etwa 4 Wochen dabei kann es passieren das sich eine gelbe Flüssigkeit absetzt das ist aber normal.
So bald die 4 Wochen Reifezeit um sind den Block mit einer Temperatur Absenkung zum fruchten anregen, die liegt so zwischen 13-18°C je nach Zuchtstamm.
Viel Erfolg
Folgende Benutzer bedankten sich: pilz-kultur
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.