- Beiträge: 307
- Dank erhalten: 17
Kräuterseitling Versuchsreihe
- stinkmorchel
-
Autor
- Offline
- Elite Mitglied
-
Weniger
Mehr
10 Jahre 5 Monate her - 10 Jahre 5 Monate her #4220
von stinkmorchel
Kräuterseitling Versuchsreihe wurde erstellt von stinkmorchel
Hallo Leute!
Nachdem wir zum Sommeranfang die zweite Testreihe in Japanflaschen gemacht hatten,
wollten wir im Herbst eine größere Serie auflegen und verschiedene Zuschläge ausprobieren.
Verwendet wurde ein Supermarkt-Strain, möglicherweise Mycelia 2603,
auf jeden Fall ohne die Warzen, die man auf meinem Titelbild sieht.
Hauptbestandteil des Substrats war Räucherbuche in 3 Graduierungen,
wir haben aber auch bis zu 25%Strohpellets verarbeitet.
An Zuschlägen haben wir ausprobiert:
Hirse, Hafer, Amaranth, gekochten Roggen, Weizenmehl, Cornflakes,
Hafer- und Weizenkleie, Leinsaat, Kaffee, Melasseschnitzel und ein paar andere.
Beimpft wurde mit 3-5% Roggenbrut. Alle Mischungen wurden adhoc angenommen und schnell besiedelt,
die Zuckerrübe lag klar vorn, die Blöcke waren nach 7-8 Tagen durch.
Pinning setzte am schnellsten ein bei der Verwendung von Hanfpulpe.
Wir haben leider die Beutel wieder zu spät aufgemacht, die ältesten waren da 5 Wochen alt.
Beim nächsten Male versuchen wir ein Casing aus Vermiculite.
Nachdem wir zum Sommeranfang die zweite Testreihe in Japanflaschen gemacht hatten,
wollten wir im Herbst eine größere Serie auflegen und verschiedene Zuschläge ausprobieren.
Verwendet wurde ein Supermarkt-Strain, möglicherweise Mycelia 2603,
auf jeden Fall ohne die Warzen, die man auf meinem Titelbild sieht.
Hauptbestandteil des Substrats war Räucherbuche in 3 Graduierungen,
wir haben aber auch bis zu 25%Strohpellets verarbeitet.
An Zuschlägen haben wir ausprobiert:
Hirse, Hafer, Amaranth, gekochten Roggen, Weizenmehl, Cornflakes,
Hafer- und Weizenkleie, Leinsaat, Kaffee, Melasseschnitzel und ein paar andere.
Beimpft wurde mit 3-5% Roggenbrut. Alle Mischungen wurden adhoc angenommen und schnell besiedelt,
die Zuckerrübe lag klar vorn, die Blöcke waren nach 7-8 Tagen durch.
Pinning setzte am schnellsten ein bei der Verwendung von Hanfpulpe.
Wir haben leider die Beutel wieder zu spät aufgemacht, die ältesten waren da 5 Wochen alt.
Beim nächsten Male versuchen wir ein Casing aus Vermiculite.
Letzte Änderung: 10 Jahre 5 Monate her von stinkmorchel.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sporulator
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 713
- Dank erhalten: 197
10 Jahre 5 Monate her #4221
von Sporulator
Sporulator antwortete auf Kräuterseitling Versuchsreihe
Danke für die interessanten Informationen!
Und was bevorzugst du nun? Japanflaschen oder Beutel?
Ich finde es immer wieder erstaunlich, dass sich so viele Speisepilze in Japanflaschen kultivieren lassen.
Ist mir rätselhaft, dass sich die Fruchtkörper nur oben bei der Öffnung bilden und nicht auch zwischen
Substrat und Gefässwand.
Gruss
Gerhard
Und was bevorzugst du nun? Japanflaschen oder Beutel?
Ich finde es immer wieder erstaunlich, dass sich so viele Speisepilze in Japanflaschen kultivieren lassen.
Ist mir rätselhaft, dass sich die Fruchtkörper nur oben bei der Öffnung bilden und nicht auch zwischen
Substrat und Gefässwand.
Gruss
Gerhard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- stinkmorchel
-
Autor
- Offline
- Elite Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 307
- Dank erhalten: 17
10 Jahre 5 Monate her #4223
von stinkmorchel
stinkmorchel antwortete auf Kräuterseitling Versuchsreihe
Hey Gerhard,
Die Flaschen sind super, ich verstehe, warum die sich überall durchsetzen.
Aber um eine gewisse Menge auf einen Schlag zu machen,
sind die Anfangskosten natürlich zu hoch. Ich mache meine Brut darin und bin zufrieden.
Um Randfiguren zu vermeiden, hatte ich ordentlich gestopft. (wie Walter es empfohlen hatte)
Neugierig bin ich, wie sich die gecaseden Kulturen verhalten.
Ich habe Videos aus den USA gesehen, da wurde mir schwindelig...
Hier jetzt die erste fertige Kultur. Zuschlagstoff war die besagte Pulpe(aus Frankreich)
Die Flaschen sind super, ich verstehe, warum die sich überall durchsetzen.
Aber um eine gewisse Menge auf einen Schlag zu machen,
sind die Anfangskosten natürlich zu hoch. Ich mache meine Brut darin und bin zufrieden.
Um Randfiguren zu vermeiden, hatte ich ordentlich gestopft. (wie Walter es empfohlen hatte)
Neugierig bin ich, wie sich die gecaseden Kulturen verhalten.
Ich habe Videos aus den USA gesehen, da wurde mir schwindelig...
Hier jetzt die erste fertige Kultur. Zuschlagstoff war die besagte Pulpe(aus Frankreich)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sascha
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 58
- Dank erhalten: 2
10 Jahre 3 Wochen her #5388
von Sascha
Sascha antwortete auf Kräuterseitling Versuchsreihe
Hallo, ich habe seid ca 4-6 Wochen Roggenbrut vom Ks im Kühlschrank stehen bei 6-8 Grad, jetz seit ner Wochenenden zwei setzt sich Wasser ab und die Brut ist etwas geschrumpft!
Das Wasser is leicht ins gelbe gefärbt!
Ist das alles normal oder eine konti? Kann ich die Brut noch verwenden? Habe ich den Roggen zu viel einweichen lassen?
Danke mfg
Das Wasser is leicht ins gelbe gefärbt!
Ist das alles normal oder eine konti? Kann ich die Brut noch verwenden? Habe ich den Roggen zu viel einweichen lassen?
Danke mfg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- phantom001
-
- Offline
- Moderator
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 344
- Dank erhalten: 29
10 Jahre 3 Wochen her #5390
von phantom001
phantom001 antwortete auf Kräuterseitling Versuchsreihe
Sascha,
Ohne Bilder kann man leider nichts definitives sagen aber:
Roggenbrut schrumpft im Gegensatz zu Holzsubstratbruten relativ stark das ist normal.
Das gelbe Wasser ist auch nicht bedenklich das sind die Ausscheidungen die der Pilz beim Stoffwechsel produziert.
Also vermute ich das alles Ok sein wird.
Was du aber bedenken solltest:
Das Myzel hat im Kühlschrank seinen Stoffwechsel nicht wirklich eingestellt ist also weiter gewachsen (vermutlich zu warm).
lg
Patrick
Ohne Bilder kann man leider nichts definitives sagen aber:
Roggenbrut schrumpft im Gegensatz zu Holzsubstratbruten relativ stark das ist normal.
Das gelbe Wasser ist auch nicht bedenklich das sind die Ausscheidungen die der Pilz beim Stoffwechsel produziert.
Also vermute ich das alles Ok sein wird.
Was du aber bedenken solltest:
Das Myzel hat im Kühlschrank seinen Stoffwechsel nicht wirklich eingestellt ist also weiter gewachsen (vermutlich zu warm).
lg
Patrick
Folgende Benutzer bedankten sich: Sascha
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sascha
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 58
- Dank erhalten: 2
10 Jahre 3 Wochen her #5393
von Sascha
Sascha antwortete auf Kräuterseitling Versuchsreihe
Danke für die schnelle Antwort, werd noch Bilder machen dir Woche!
Mfg
Mfg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.