- Beiträge: 15
- Dank erhalten: 3
Unsterile Methoden für Shiitake?
- Soren
-
- Offline
- Neues Mitglied
-
Weniger
Mehr
11 Jahre 9 Monate her #1284
von Soren
Zuchterfolge: Pioppino, Shiitake, Kastanienseitling, Kräuterseitling, Flamingoseitling, Austernseitling, weißer Kultur-Champignon, Enoki
In der Mache: Verschiedene Stockschwämmchen, Limonenpilz, Nameko, Reishi, Braunkappe, Stipticus
Habe viel Pilzmaterial tauschfertig!
Suche Material:...
Soren antwortete auf Aw: Unsterile Methoden für Shiitake?
Hört sich gut an dein Plan 

Jo das geht sehr gut, solange die Brut noch einigermaßen steril ist.mehrere Petris beimpfen mit einem Roggenkorn aus der Brut
Zuchterfolge: Pioppino, Shiitake, Kastanienseitling, Kräuterseitling, Flamingoseitling, Austernseitling, weißer Kultur-Champignon, Enoki
In der Mache: Verschiedene Stockschwämmchen, Limonenpilz, Nameko, Reishi, Braunkappe, Stipticus
Habe viel Pilzmaterial tauschfertig!
Suche Material:...
Folgende Benutzer bedankten sich: stinkmorchel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Pilzonkel
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 686
- Dank erhalten: 107
11 Jahre 9 Monate her #1285
von Pilzonkel
Pilzonkel antwortete auf Aw: Unsterile Methoden für Shiitake?
Hallo Ulli
Schön das du dich hier Wohl fühlst!
Du der weiße Schimmel von den Pflanzensubstrat könnte auch Mycel von Pilzen sein die vielleicht sogar mit deinen Habaneros eine Symbiose haben. Eh du Mißerfolge hast würde ich höchstens einen kleinen Testbeutel machen und den großen Teil deiner Brut mit einen Standartsubstrat ansetzen.
Mache dir ein paar Notizen von der Zusammensetzung deiner Versuche, damit du gute Substrate später auch wieder so zusammen bekommst.
So schwer ist der Shitake nun auch wieder nicht Kräuter sind da schon etwas schwieriger, man braucht halt nur Geduld so 3-4 Monate sind da voll normal. Wenn der Block weiß ist und dann noch die rießen Knollen bildet ist man als Anfänger schon der Meinung jetzt gehts Los, aber das ist halt nicht so der Block muss reifen bis er richtig schon braun ist.
Da du ja eh einen Hepa bauen willst und dir auch noch einen All american bestellt stehen dir ja bald Tür und Tore offen um mit Kleie, Erbs oder Maisschrott zu Experimentieren.
Fragen und Rückschläge werden aber trotzdem immer mal wieder auftreten geht mir auch so!
Gruß Matthias
Schön das du dich hier Wohl fühlst!
Du der weiße Schimmel von den Pflanzensubstrat könnte auch Mycel von Pilzen sein die vielleicht sogar mit deinen Habaneros eine Symbiose haben. Eh du Mißerfolge hast würde ich höchstens einen kleinen Testbeutel machen und den großen Teil deiner Brut mit einen Standartsubstrat ansetzen.
Mache dir ein paar Notizen von der Zusammensetzung deiner Versuche, damit du gute Substrate später auch wieder so zusammen bekommst.
So schwer ist der Shitake nun auch wieder nicht Kräuter sind da schon etwas schwieriger, man braucht halt nur Geduld so 3-4 Monate sind da voll normal. Wenn der Block weiß ist und dann noch die rießen Knollen bildet ist man als Anfänger schon der Meinung jetzt gehts Los, aber das ist halt nicht so der Block muss reifen bis er richtig schon braun ist.
Da du ja eh einen Hepa bauen willst und dir auch noch einen All american bestellt stehen dir ja bald Tür und Tore offen um mit Kleie, Erbs oder Maisschrott zu Experimentieren.
Fragen und Rückschläge werden aber trotzdem immer mal wieder auftreten geht mir auch so!
Gruß Matthias
Folgende Benutzer bedankten sich: stinkmorchel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- stinkmorchel
-
Autor
- Offline
- Elite Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 307
- Dank erhalten: 17
11 Jahre 9 Monate her #1287
von stinkmorchel
stinkmorchel antwortete auf Aw: Unsterile Methoden für Shiitake?
Danke, Matthias!
Das Shii auch für Anfänger nicht schwerer ist als andere Arten, glaub ich dir aufs Wort.
Bei Pleuroten sieht man nur schneller Erfolge, meine Rose war kaum drin im Ahorn,
da war sie auch schon wieder draußen...Das Mycel war an den Schnittstellen noch gar nicht zu sehen,
da hab ich schon die erste Pfanne vollgehabt....
Der braune Shii- Block hatte mich total irritiert, alle anderen Fertigkulturen waren weiß, der KS besonders.
Und am Anfang sah alles toll aus, danach gabs nur Leder. Hatte aber bestimmt andere Gründe...
Der Schimmel/ das Mycel in meinem Coco erscheint an der Oberfläche, auch bei Kulturen von Aubergine und Tomate.
Impfe aber frühzeitig mit Trichoderma Harzianum, angeblich soll der alle anderen Pilze klein halten.
Die Performance der Wurzeln bestätigt mir das auch, alles schneeweiß und gesund selbst nach Monaten.
Ohne Impfschutz kommt schnell Wurzelfäule, Ertrag ist dann geringer und Früchte schmecken nicht soo gut, wie mit Tricho.
Muß mal weiter forschen, evtl. später mal auf Petri kultivieren, um ganz sicher zu sein, was es denn genau ist...
Auf JEDEN FALL werd ich deinem Rat folgen, und nur Testballons machen, das Gros kommt auf richtiges, frisches Substrat!
Und vor Rückschlägen hab ich keine Bange, dadurch lernt man ja...
Substratmischungen dokumentieren tu ich seit Jahren bei meinen Chillies, werd ich bei Pilzen genauso machen.
Danke nochmal für Deine Tips! Gruß retour,Ulli
Das Shii auch für Anfänger nicht schwerer ist als andere Arten, glaub ich dir aufs Wort.
Bei Pleuroten sieht man nur schneller Erfolge, meine Rose war kaum drin im Ahorn,
da war sie auch schon wieder draußen...Das Mycel war an den Schnittstellen noch gar nicht zu sehen,
da hab ich schon die erste Pfanne vollgehabt....
Der braune Shii- Block hatte mich total irritiert, alle anderen Fertigkulturen waren weiß, der KS besonders.
Und am Anfang sah alles toll aus, danach gabs nur Leder. Hatte aber bestimmt andere Gründe...
Der Schimmel/ das Mycel in meinem Coco erscheint an der Oberfläche, auch bei Kulturen von Aubergine und Tomate.
Impfe aber frühzeitig mit Trichoderma Harzianum, angeblich soll der alle anderen Pilze klein halten.
Die Performance der Wurzeln bestätigt mir das auch, alles schneeweiß und gesund selbst nach Monaten.
Ohne Impfschutz kommt schnell Wurzelfäule, Ertrag ist dann geringer und Früchte schmecken nicht soo gut, wie mit Tricho.
Muß mal weiter forschen, evtl. später mal auf Petri kultivieren, um ganz sicher zu sein, was es denn genau ist...
Auf JEDEN FALL werd ich deinem Rat folgen, und nur Testballons machen, das Gros kommt auf richtiges, frisches Substrat!
Und vor Rückschlägen hab ich keine Bange, dadurch lernt man ja...
Substratmischungen dokumentieren tu ich seit Jahren bei meinen Chillies, werd ich bei Pilzen genauso machen.
Danke nochmal für Deine Tips! Gruß retour,Ulli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Fugi501
-
- Offline
- Moderator
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 601
- Dank erhalten: 30
11 Jahre 9 Monate her - 11 Jahre 9 Monate her #1291
von Fugi501
Fugi501 antwortete auf Aw: Unsterile Methoden für Shiitake?
hallo ulli,
zu deiner frage ob man shiitake unsteril züchten kann möchte ich mich auch zur wort melden.
ich hatte vor einiger zeit selber welche unsteril angesetzt gehabt und es hatte funktioniert wenn gleich man viel geduld braucht.
bei mir hatte es 4 monate gedauert bis ich die erste ernte hatte.:huh:
als substrat hatte ich eine mischung aus feiner und mittelfeiner buchenspäne genommen die ich mit einer großzügigen menge gut durchwachsener haferspelzen vermengt hatte
am zwölften tag sah das ganze so aus:
es ist wichtig die brut gut zu verteilen damit der pilz von allen seiten das substrat gleichmäßig und schnell besiedeln kann.
wie man sieht ist die besiedlung züggig vor sich gegangen.
eine größere menge brut bewirkt auch dass man nacher mehr ernten kann.
also nicht sparsam sein.
weiter gehts,... nach einiger zeit nachdem der block komplett durchwachsen war kamen die ersten pilze.
die fruchtung hatte ich durch 4 tägiges wässer im kühlschrank ausgelöst.
4 bis 5 tage später kamen schon die ersten köppfchen aus dem block.
es ist eine große genugtuung wenn man nach so langem ausharren dann doch mit diesen herrlichen pilzen belohnt wird.
ein paar tage später sah das ganze schon so aus:
und hier noch ein letztes foto von der ernte.
ich hoffe ich konnte dir einen kleinen überblick über das ganze verschaffen.
mfg
oliver
zu deiner frage ob man shiitake unsteril züchten kann möchte ich mich auch zur wort melden.
ich hatte vor einiger zeit selber welche unsteril angesetzt gehabt und es hatte funktioniert wenn gleich man viel geduld braucht.
bei mir hatte es 4 monate gedauert bis ich die erste ernte hatte.:huh:
als substrat hatte ich eine mischung aus feiner und mittelfeiner buchenspäne genommen die ich mit einer großzügigen menge gut durchwachsener haferspelzen vermengt hatte
am zwölften tag sah das ganze so aus:
es ist wichtig die brut gut zu verteilen damit der pilz von allen seiten das substrat gleichmäßig und schnell besiedeln kann.
wie man sieht ist die besiedlung züggig vor sich gegangen.
eine größere menge brut bewirkt auch dass man nacher mehr ernten kann.
also nicht sparsam sein.

weiter gehts,... nach einiger zeit nachdem der block komplett durchwachsen war kamen die ersten pilze.
die fruchtung hatte ich durch 4 tägiges wässer im kühlschrank ausgelöst.
4 bis 5 tage später kamen schon die ersten köppfchen aus dem block.

es ist eine große genugtuung wenn man nach so langem ausharren dann doch mit diesen herrlichen pilzen belohnt wird.

ein paar tage später sah das ganze schon so aus:
und hier noch ein letztes foto von der ernte.
ich hoffe ich konnte dir einen kleinen überblick über das ganze verschaffen.
mfg
oliver
Letzte Änderung: 11 Jahre 9 Monate her von Fugi501.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- stinkmorchel
-
Autor
- Offline
- Elite Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 307
- Dank erhalten: 17
11 Jahre 9 Monate her #1323
von stinkmorchel
stinkmorchel antwortete auf Aw: Unsterile Methoden für Shiitake?
Danke für die Bilder, Oliver, sehr informativ.....
Hattest Du bei dieser unsterilen Methode gar keine Ausfälle?
Wenn nicht, hast Du wohl sehr sauber gearbeitet. Hut ab!
Hattest Du bei dieser unsterilen Methode gar keine Ausfälle?
Wenn nicht, hast Du wohl sehr sauber gearbeitet. Hut ab!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Fugi501
-
- Offline
- Moderator
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 601
- Dank erhalten: 30
11 Jahre 9 Monate her - 11 Jahre 9 Monate her #1325
von Fugi501
Fugi501 antwortete auf Aw: Unsterile Methoden für Shiitake?
also ausfälle hatte ich gar keine bis zur zweiten welle.
nach dem zweiten wässern hatte sich stellenweise grünschimmel gebildet gehabt so dass ich den block daraufhin entsorgt habe.:dry:
insgesammt war ich aber zufrieden.
steril gearbeitet hatte ich eigentlich überhaupt nicht.:whistle:
die pellets habei ich ganz einfach mit kochendem wasser überbrühtund dann auskühlen gelassen
und anschließend ein glas brut untergemischt. alles kam dann in den beutel rein und wurde ins etwa 24 grad warme badezimmer zum durchwachsen gestellt. in den beutel kam noch ein wattepad rein damit frischer sauerstoff hinein kann.
du mußt wissen dass das stroh nach bereits 2 tagen sehr intensiv zu stinken beginnt. (fermentationsprozess)
dies sorgt dafür dass die ganzen schadorganissmen wie zb. schimmelpilze abgetötet werden.
dem pilz selber schadet es aber nicht. der besiedelt dann das ganze stroh ohne irgendwelche konkurenten.
beim kräuterseitling hatte ich es genauso gemacht gehabt und hatte auch absolut keine ausfälle.
mfg
oliver
nach dem zweiten wässern hatte sich stellenweise grünschimmel gebildet gehabt so dass ich den block daraufhin entsorgt habe.:dry:
insgesammt war ich aber zufrieden.
steril gearbeitet hatte ich eigentlich überhaupt nicht.:whistle:
die pellets habei ich ganz einfach mit kochendem wasser überbrühtund dann auskühlen gelassen
und anschließend ein glas brut untergemischt. alles kam dann in den beutel rein und wurde ins etwa 24 grad warme badezimmer zum durchwachsen gestellt. in den beutel kam noch ein wattepad rein damit frischer sauerstoff hinein kann.
du mußt wissen dass das stroh nach bereits 2 tagen sehr intensiv zu stinken beginnt. (fermentationsprozess)
dies sorgt dafür dass die ganzen schadorganissmen wie zb. schimmelpilze abgetötet werden.
dem pilz selber schadet es aber nicht. der besiedelt dann das ganze stroh ohne irgendwelche konkurenten.

beim kräuterseitling hatte ich es genauso gemacht gehabt und hatte auch absolut keine ausfälle.

mfg
oliver
Letzte Änderung: 11 Jahre 9 Monate her von Fugi501.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.